Advanced Search
Search Results
78 total results found
Yamaha R-S202D Factory Reset
Power Off Hold down Speaker A and Bass + Power on Navigate to "PRST INHI" using Input </> Press Treble +/- until "PRST RSRV" Power off and back on the receiver
RAID
RAID wird verwendet um Daten vor Ausfällen von Datenträgern zu schützen, um den Datendurchsatz und die Reaktionszeit eines Storage-Systems zu verbessern und um die Speicherkapazität eines Storage-Systems zu steigern. Dabei werden mehrere Datenträger (Festplatt...
SSD Lebensspanne erhöhen
Freier Speicherplatz Damit die SSD nicht ständig damit beschäftigt ist, freie Speicherböcke zum Speichern von Daten zu finden und diese "aufzuräumen" sollte man darauf achten, dass der unbelegte Speicherplatz der SSD ca. 2-5% beträgt. Eine fast oder komplett ...
OpenJDK unter Windows installieren
Hier wird beschrieben, wie sich die frei verfügbare, offene Java Platform Standard Edition unter Windows installieren lässt (es ist wirklich easy). 1.) Die gewünschte OpenJDK-Version von jdk.java.net herunterladen. Im Zweifel immer die neuste LTS (Long Term S...
KVM - PCI Passthrough
Diese Seite enthält nur eine grobe Dokumentation und richtet sich an Arch Linux. Detailtiere Erklärungen werden evtl. nachgereicht. Siehe auch diesen Beitrag. Je nach dem welches PCI Gerät, bzw. Geräte man in eine VM bringen möchte, muss man entsprechend mitt...
Victor's Liste hilfreicher OpenSSL Befehle
Allgemein Privater Key erzeugen openssl genrsa -out /etc/ssl/private/private.key 4096 Mit Elliptischen Kurven (EC)... openssl ecparam -out /etc/ssl/private/private.key -name secp256k1 -genkey Alle EC-Algorithmen anzeigen lassen... openssl ecparam -list_c...
WinSCP - Verzeichnisse Synchronisieren
Mit WinSCP ist es möglich Unterschiede zwischen lokalem Quell- und entferntem Zielverzeichnis abzugleichen. Man gibt lokales Quell- und entferntes Zielverzeichnis an und wählt die entsprechenden Optionen. Direction/Target directory Both: In Both m...
Hardware Zeit auf UTC Zeitformat setzen
Für ein Dual-Boot Setup mit Linux und Windows wird empfohlen, Windows für die Verwendung von UTC zu konfigurieren, anstatt Linux für die Verwendung auf localtime (Windows verwendet standardmäßig localtime). Dazu in Windows in der Registry den folgenden DWORD ...
DNS und DHCP für gemische Umgebungen richtig konfigurieren
In Umgebungen, in denen sowohl Windows als auch Linux (und evtl. auch noch mehr) produktiv zum Einsatz kommt, kann es zu Problemen kommen, wenn die Clientsysteme miteinander kommunizieren möchten. Damit das einwandfrei funktioniert, muss DNS und DHCP entsprec...
Storage-Pool mit PowerShell erstellen
RAID-0-ähnlicher Storage-Pool $disks=Get-PhysicalDisk | ? CanPool | ? MediaType -like "HDD" $sss=Get-StorageSubSystem New-StoragePool -FriendlyName "StoragePool1" -StorageSubSystemUniqueId $sss.UniqueId -PhysicalDisks $disks New-VirtualDisk -FriendlyName "...
Storage Treiber in Windows injizieren
Einleitung Während einer Windows Installation lassen sich Storage Treiber zum Ansprechen der Disks mitgeben. Was aber, wenn man eine bestehende Windows Installation hat und diese auf ein Storage umzieht, welches Windows noch nicht kennt? Während des Boot-Vorg...
Arch Linux - Cursor Design systemweit richtig setzen
Dieser Beitrag richtet sich zwar in erster Linie an Arch Linux, jedoch kann der Inhalt auch auf andere Linux Distributionen zutreffen. Datei /usr/share/icons/default/index.theme editieren und das richtige Cursor Design einfügen. Beispiel: [Icon Theme] Inhe...
Arch Linux - Basic Install Checklist
Dieser Beitrag richtet sich zwar in erster Linie an Arch Linux, jedoch kann der Inhalt auch auf andere Linux Distributionen zutreffen. Der grundsätzliche Ablauf einer Linux-Installation ist fast immer derselbe. Prepare Prepare and mount disks (cfdisk, mkfs...
Arch Linux - Installation auf verschlüsseltes Dateisystem
Dieser Beitrag richtet sich zwar in erster Linie an Arch Linux, jedoch kann der Inhalt auch auf andere Linux Distributionen zutreffen. 1.) Drei Partitionen erstellen Part 1 (unverschlüsselt, min. 128 MB): EFI System Part 2 (unverschlüsselt, min. 512 MB): ...
Arch Linux - Audio richtig einrichten
Dieser Beitrag richtet sich zwar in erster Linie an Arch Linux, jedoch kann der Inhalt auch auf andere Linux Distributionen zutreffen. Zuerst installieren wir die notwendigen Pakete. Ich bevorzuge Pipewire. Eine alternative wäre Pulseaudio, dies wird aber nic...
Rocky/CentOS/RHEL - Active Directory Domain Join
WIKI-41844788-301022-1140-9.pdf
Windows Backup Tool (wbadmin)
Seit Windows 7 ist das Tool "wbadmin", welches eigentlich nur für die Server-Varianten des Betriebssystems entwickelt wurde auch im "normalen" Windows mit dabei. Mit wbadmin lässt sich per Kommandozeile ein konsistentes Backup des gesamten Systems anfertigen ...
Arch Linux - Wichtige doings nach der Installation
TRIM filesystem timer to enhance SSD life span (siehe auch SSD Lebensspanne erhöhen) Run following command to activate FS trim systemd timer. sudo systemctl enable --now fstrim.timer NTP time sync 1.) Open up /etc/systemd/timesyncd.conf 2.) Change lines...
Proton - Startoptionen
Diese Liste enthält einige Proton Startoptionen, um Funktionen, wie z.B. Raytracing oder NVIDIA DLSS zu aktivieren. Einige Optionen stehen aktuell nur unter Proton Experimental zur Verfügung (gerade Raytracing und DLSS). Die Startoptionen werden immer als Var...
PDF mit Ghostscript verkleinern
gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/default -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=Temp/output_file.pdf Temp/input_file.pdf Mögliche Optionen sind -dPDFSETTINGS=/screen-dPDFSETTINGS=/ebook-dPDFSETTINGS=/prepress-dPDFSETTINGS=/print...