Skip to main content

Windows Backup Tool (wbadmin)

Seit Windows 7 ist das Tool "wbadmin", welches eigentlich nur für die Server-Varianten des Betriebssystems entwickelt wurde auch im "normalen" Windows mit dabei.

Mit wbadmin lässt sich per Kommandozeile ein konsistentes Backup des gesamten Systems anfertigen und wiederherstellen. Zusätzlich lässt sich über das Tool auch einen Scheduled Task anlegen, welcher das Backup automatisch plant und startet.

Das Tool unterstützt folgende Befehle, welche weiter unten genauer erklärt werden...

  • ENABLE BACKUP - Erstellt oder ändert einen täglichen Sicherungszeitplan.
  • DISABLE BACKUP - Deaktiviert die geplanten Sicherungen.
  • START BACKUP - Führt eine einmalige Sicherung aus.
  • START RECOVERY - Stellt Dateien aus einer existierenden Sicherung wieder her.
  • STOP JOB - Beendet den laufenden Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgang.
  • GET VERSIONS - Listet Details zu den Sicherungen auf, die von einem bestimmten Speicherort wiederhergestellt werden können.
  • GET ITEMS - Listet die in einer Sicherung enthaltenen Elemente auf.
  • GET STATUS - Gibt den Status des momentan ausgeführten Vorgangs zurück.
  • DELETE BACKUP - Dient zum Löschen von Sicherungen.


Backup erstellen: "START BACKUP"

-backupTarget

Gibt das Ziel an. Bei der Verwendung von Remote Shared Ordner wird das neue Backup ein vorhandenes altes Backup immer überschreiben. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Backup fehlschlägt, denn dann ist auch kein altes Backup mehr vorhanden.

-include

Kommagetrennte Liste von Ordnern, die mit gesichert werden. Alle Unterordner werden mit gesichert.

-nonRecurseInclude

Kommagetrennte Liste von Ordnern, die mit gesichert werden. Die Angabe gilt nicht für Unterordner.

-exclude

Kommagetrennte Liste von Ordnern, die nicht mit gesichert werden. Gilt auch für alle Unterordner des angegebenen Ordners.

-nonRecurseExclude

Kommagetrennte Liste von Ordnern, die nicht mit gesichert werden. Die Angabe gilt nicht für Unterordner.

-allCritical

Sichert alle kritischen Elemente. Kritische Elemente sind Elemente, die System-States des Betriebssystem enthalten.

-systemState (nur Server)

Ein erweiterter Modus von allCritical, welcher nur bei Windows Server eingesetzt werden kann. Hier werden auch Active Directory, Certificate Store, Cluster Service Informationen, usw. mit gesichert.

-noVerify

Backup wird nach dem Speichern nicht überprüft.

-user

Mit diesem Parameter lässt sich ein eventuell nötiger Benutzername angeben, falls das Backup auf einem Netzlaufwerk gespeichert wird.

-password

Mit diesem Parameter lässt sich ein eventuell nötiges Passwort angeben, falls das Backup auf einem Netzlaufwerk gespeichert wird.

-noInheritAcl

Speichert das Backup mit der Zugriffsberechtigung ab, die mit dem user und dem password-Parameter angegeben wurden. Bei einem späteren Zugriff auf das Backup sind diese Berechtigungen nötig.

-vssFull

Das Voll-Backup wird mit dem Volume Shadow Copy Service (VSS) gemacht. Log-Dateien bzw. Transaktionsdateien von Datenbanken werden gegebenenfalls bereinigt. Dieser Parameter darf nicht benutzt werden, wenn das Gerät mit einem anderen Backup-Programm zusätzlich noch gesichert wird. Die Kette zwischen Voll-, Inkrementell- bzw. Differentiell-Backup wird sonst gestört und die andere Software macht dann immer unnötigerweise ein Voll-Backup.

-vssCopy

Backup mit VSS. Im Gegensatz zu vssFull wird hier nicht die Information gesetzt, dass Dateien upgedatet wurden. Andere Backup-Programme werden damit nicht gestört.

-quiet

Keine Ausgabe an den User.


Beispiel

In folgendem Beispiel werden die Volumes C: und D: und alle anderen Daten, die Windows am laufen halten gesichert. Von solch einem Backup lässt sich das gesamte System im Notfall wiederherstellen. Einzelne Dateien und Ordnerstrukturen kann man ebenfalls wiederherstellen.

wbadmin start backup -backuptarget:F: -include:C:,D: -allcritical -vssfull