Skip to main content

Vulkan Implementations

Vulkan kommt unter Linux je nach GPU in mehreren Implementationen. Die folgenden Namen sind zugleich die Paketnamen unter Arch Linux.

Intel GPU

vulkan-intel (und lib32-vulkan-intel)

NVIDIA GPU

nvidia-utils (und lib32-nvidia-utils)

AMD GPU

Hier gibt es drei verschiedene Implementationen, welche alle zugleich auf dem System installiert sein dürfen.

vulkan-radeon (und lib32-vulkan-radeon) - RADV (teil des Mesa Projektes und der de-facto Standard)
amdvlk (und lib32-amdvlk) - AMDVLK Open (wird von AMD entwickelt)
vulkan-amdgpu-pro (und lib32-vulkan-amdgpu-pro) - AMDVLK Closed (proprietär und von AMD entwickelt, es handelt sich um Pakete aus dem AUR)

Erfahrungen

Die allermeisten Spiele funktionieren am besten und am schnellsten mit vulkan-radeon. Hier wird die meiste Entwicklungsarbeit rein gesteckt. AMDs eigene Vulkan Implementierungen (amdvlk und vulkan-amdgpu-pro) empfehle ich nur für Spiele, die mit vulkan-radeon Probleme haben. Angeblich soll vulkan-amdgpu-pro Ray Tracing besser unterstützen, das konnte ich jedoch bisher nicht nachstellen. Der Grafiktreiber stürzt ab beim Versuch Cyberpunkt mit vulkan-amdgpu-pro zu starten. Andere Spiele funktionieren ohne signifikante Veränderung der Performance. AMD selbst empfiehlt die Nutzung von vulkan-radeon, was schon viel für diese Implementierung spricht.

Wechsel zwischen den Implementationen

Installiere amd-vulkan-prefixes (AUR).

Sollten alle drei Implementationen installiert sein, wird standardmäßig vulkan-amdgpu-pro verwendet. Um dies zu überschreiben kann das jeweilige Programm mittels vk_radv, vk_amdvlk oder vk_pro gestartet werden.
Beispiel:

image.png